
Werks- und Baustellenüberwachungen sind vorbildlicher Verbraucherschutz
Bad Honnef. Der Traum vom Eigenheim lässt sich heute in unterschiedlichen Bauweisen und mit ganz verschiedenen Baustoffen realisieren. „Besonders groß ist bei angehenden Baufamilien bereits seit einigen Jahren das Interesse an qualitätsgeprüften Holz-Fertighäusern“, weiß Antje Wagner, Prüfstellenleite-rin der Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser (BMF). Das liege zum einen am nachhaltigen und ökologischen Baustoff Holz und zum an-deren an der schnellen und für den Bauherren unkomplizierten Umsetzung von individuellen und hochwertigen Fertighäusern.
Unabhängige Überwachungsstellen wie die der BMF sichern die Qualität im Holzbau. Mehrmals im Jahr prüfen die Überwacher die Unternehmen, die sich zu Einhaltung strenger Qualitätsanforderungen verpflichten. Neben den unbedingt einzuhaltenden gesetzlichen Anforderungen sind auch freiwillige Zertifizierungen wie das RAL-Gütezeichen 422 „Holzhausbau“ bei der BMF möglich. Der Endverbraucher kann sich nicht nur auf die Überwachung der im Werk vorproduzierten geschlossenen Wand-, Decken-, und Dachtafeln verlassen, sondern auch auf die hochwertige Mon-tage seines Holzhauses. Darüber hinaus wird auch die Erstellung von Holzrohele-menten von der BMF geprüft, welche sich mit der werksseitigen Vorfertigung von ein- oder beidseitig beplankten Holztafelelementen befasst. Gerade für RAL gütegesi-cherte Montagebetriebe, die keine eigene Werksfertigung haben, können diese Ele-mente zukaufen, um die Anforderungen des Gütezeichens Holzhausbau zu erfüllen.
Im Detail geht es bei jeder Überwachung um die eingesetzten Materialien, die Bau-weise, die bautechnischen Nachweise und den konstruktiven Holzschutz – all das
wird von den BMF-Prüfern genauestens unter die Lupe genommen. Ganzjährig ha-ben die Holzbauunternehmen zudem die Pflicht, eine lückenlose Eigenkontrolle im Werk durchzuführen und diese zu dokumentieren. „Die strengen Kontrollen im Werk und auf der Baustelle garantieren Herstellern und Bauherren gleichermaßen Qualität und Sicherheit. Der Baufamilie dienen sie darüber hinaus als vorbildlicher Verbrau-cherschutz“, schließt Wagner.
Bild 1: Die Herstellung der einzelnen Elemente verläuft nach einem genauen Plan, den die BMF-Prüfer unter die Lupe nehmen. BMF/WeberHaus
Bild 2: Die vorgefertigten geschlossenen Wand-, Decken-, und Dachtafeln werden von Mitarbeitern des Hausherstellers und von den BMF-Prüfern überwacht. BMF/FingerHaus
Über die BMF: Die BMF ist vom RAL als Gütegemeinschaft anerkannt und somit berechtigt, diverse RAL Gütezeichen zu führen. Sie verleiht die Gütezeichen „Holzhausbau“ (RAL-GZ 422), „Holzrohelementherstellung“ (RAL-GZ 421), „Stahlsystembauweise“ (RAL-GZ 613) und „Mobile Raumsysteme“ (RAL-GZ 619). Außerdem übernimmt die BMF die Überwachungen für die Gütegemeinschaft Fertigkeller, die das gleichnamige Gütezeichen (RAL-GZ 518) verleiht. Als anerkannte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach LBO und BauPVO führt die BMF Fremdüberwachungen auf nationaler und europäischer Ebene durch. Zertifiziert werden die Bauprodukte Holztafelelemente, Nagelplattenbinder, Vollholz mit rechteckigem Querschnitt, Schwalbenschwanzverbindungen und Bausätze für Gebäude aus Holz.
Mehr Informationen:
Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser e.V.
Flutgraben 2
D-53604 Bad Honnef
http://www.guetesicherung-bau.de
http://www.guetesicherung-bau.de/leistungen/ral-guetesicherung/